Inhalt:

I. Präambel
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
III. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-files
VI. Verwendung von Cookies
VII. Nutzung von WordPress-com-Stats (Jetpack)
VIII. Informationen zu Google-Diensten
IX. Verwendung von Google Web Fonts
X. Verwendung von YouTube
XI. Kontaktformular
XII. Kontaktaufnahme
XIII. Terminvereinbarung
XIV. Newsletter und Email-Listen
XV. Kommentarfunktion
XVI. Akismet Anti-Spam-Prüfung
XVII. Abruf von Profilbildern bei Gravatar
XVIII. Soziale Netzwerke & externe Links
XIV. Rechte der betroffenen Person

I. Präambel

Dies ist eine auf WordPress.com gehostete Webseite. Das setzt den Möglichkeiten, auf datenschutzfreundliche Einstellungen im Sinne der DSGVO Einfluss zu nehmen, leider enge Grenzen.

Als Betreiber dieser Seiten nehme ich den Schutz deiner persönlichen Daten und die Wahrung deiner Privatsphäre trotzdem sehr ernst. Soweit möglich habe ich Funktionen zur Datenerhebung und -verarbeitung, die über die Grundfunktionen von WordPress.com hinausgehenden, deaktiviert. Ich behandle deine personenbezogenen Daten vertraulich im Rahmen der Möglichkeiten von WordPress.com und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

II. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist die:

PR-Beratung Ronja Hartmann Communications
Memminger Str. 26
87773 Pless
Deutschland

Tel. +49 8335 989941
E-Mail info@ronjahartmann.de
Website https://ronjahartmann.wordpress.com

III. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, sowie zu deinen Rechten rund um den Datenschutz wende dich bitte an mich:

Ronja Hartmann
Tel +49 8335 989941
E-Mail info@ronjahartmann.de

IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wenn du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Ich verarbeite personenbezogene Daten meiner Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert in den folgenden Abschnitten, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie meine angebotenen Dienste arbeiten, wie hierbei der Schutz deiner personenbezogenen Daten gewährleistet wird, wie lange die Daten gespeichert werden und wie du der Nutzung widersprechen kannst.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter https://ronjahartmann.wordpress.com/datenschutz abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-files

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Server-Host meiner Website ist WordPress.com, ein Service von Automattic Inc. („Automattic“), 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

Bei jedem Aufruf meiner Webseite durch dich erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom System deines Geräts und speichert diese in so genannten Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: Websitebesucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch deinen jeweiligen Browser bei einem Aufruf meiner Webseite übertragen.

Ich kann selbst nicht beeinflussen, welche Daten Automattic tatsächlich erhebt und verarbeitet. Automattic gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können, sofern sie dein Browser überträgt:

  • Informationen über den Typ und die Version deines Browser,
  • Das Betriebssystem, das du benutzt,
  • die Browser-eigene Kennung zur Geräteidentifizierung (z.B. die Google-Chrome-ID),
  • deine IP-Adresse,
  • deinen Internet-Service-Provider oder Mobildatenanbieter,
  • die Spracheinstellung deines Browsers,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs meiner Website,
  • die URL der Website, von welcher aus du meine Website aufgerufen hast.

Diese Daten werden in den Log-Files des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Empfänger und Verarbeiter der Daten ist Automattic. Automattic ist im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für mich tätig ist. Die erhobenen Daten werden an einen Server von Automattic, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert.

Informationen dazu, welche Daten der Besucher meiner Website Automattic verarbeitet und wie findest du unter https://automattic.com/privacy-notice/.

Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Automattic hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Automattic“ zu finden), hat Automattic sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Automattic, einschließlich seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch die Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu findest du unter https://automattic.com/privacy.

Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von deinem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung meiner Webseite auf deinem Gerät bzw. in deinem Browser. Weiterhin dienen mir die Daten zur Optimierung meiner Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit meiner Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen gestattet.

Ich habe ein berechtigtes Interesse daran, dir eine für deinen Browser optimierte Webseite zu präsentieren und dir eine Kommunikation zwischen meinem System und deinem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung deiner IP-Adresse erforderlich.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden laut Automattic für 30 Tage gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-files ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Du kannst dich natürlich entscheiden, meine Website nicht zu besuchen.

VI. Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Internetseite verwendet so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert. Mehr über Cookies von Automattic findest Du unter https://automattic.com/cookies/. Dort werden alle relevanten Cookies von Automattic, die auf WordPress.com-gehosteten Seiten eingesetzt werden, beschrieben.

Auch andere von mir genutzte Dienste nutzen Cookies. Ich weise im weiteren dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Diensten gesondert auf die Nutzung der Cookies hin.

Zweck der Datenverarbeitung
Cookies dienen dazu, das Angebot von WordPress.com nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Meine Webseite verwendet Cookies aus verschiedenen Gründen. Manche Cookies sind aus technischen Gründen notwendig; manche dienen dazu, dir die Nutzung meiner Webseite komfortabel zu gestalten und dir die Möglichkeit zu bieten, deine Einstellungen zu speichern. Manche der Cookies werden gespeichert, wenn du eine Seite lädst, andere wenn du eine bestimmte Aktion durchführst, z.B. kommentierst oder einem Beitrag folgst.

Einige davon werden nur bei registrierten WordPress.com Benutzern gesetzt (damit du dich z.B. nicht jedes Mal neu einloggen musst, wenn du die Seite mit deinen Einstellungen öffnen oder kommentieren willst).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich haben ein berechtigtes Interesse daran, dir eine Webseite zu präsentieren, die deine persönlichen Einstellungen speichert und dir den Besuch auf unserer Webseite erleichtert.

Speicherdauer: Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese gezielt löschst. Diese Cookies ermöglichen es meiner Website, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben oder du kannst die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und du kannst das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und du bist auch nicht verpflichtet, Cookies zu akzeptieren. Grundsätzlich funktioniert https://ronjahartmann.wordpress.com einwandfrei ohne Cookies bzw. mit abgeschalteter Cookie-Akzeptanz.

Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Im Hilfemenü jedes Browsers ist beschrieben, wie du deine Cookie-Einstellungen ändern kannst. Unter den folgenden Links findest du Anleitungen für die gängigsten Browser:

VII. Nutzung von WordPress-com Stats (Jetpack)

Diese Website nutzt das WordPress.com-Tool Stats um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc. („Automattic“), 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA. dies ist ein Dienst, der sich im Rahmen des Betriebs einer WordPress.com-Seite nicht deaktivieren lässt.

WordPress.com Stats verwendet Cookies, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung meiner Webseite werden auf Servern in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhältst du in den Datenschutzerklärungen von Automattic: https://automattic.com/privacy/ sowie https://automattic.com/privacy-notice/ und Hinweisen zu Jetpack-Cookies unter: https://jetpack.com/support/cookies/.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die statistische Auswertung der Besucherzugriffe.

Ich nutze WordPress.com Stats auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb menes Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Die Deaktivierung von Cookies sollte die Funktionalität dieser Website nicht einschränken.

Weitere Informationen zu Cookies und deren Deaktivierung unter VI. Verwendung von Cookies.

VIII. Informationen zu Google-Diensten

Ich nutze auf meiner Webseite verschiedene Dienste der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die ich auf dieser Webseite nutze, findest Du in den entsprechenden Abschnitten der weiteren Datenschutzerklärung.

Durch die Einbindung der Google-Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu findest du unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/ .

Ich kann selbst nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:

  • Protokolldaten (insbesondere deine IP-Adresse)
  • Standortbezogene Informationen
  • Eindeutige Applikationsnummern
  • Cookies und ähnliche Technologien

Wenn du in deinem Google-Konto angemeldet bist, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von deinen Kontoeinstellungen deinem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners .

Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:

„Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Ein direktes Hinzufügen dieser Daten kannst du verhindern, indem du dich aus Deinem Google-Konto ausloggst oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in deinem Google-Konto vornimmst.

Weiterhin kannst du deine Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu findest du unter VI. Verwendung von Cookies.

Nähere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen von Google, die du hier abrufen kannst: https://www.google.com/policies/privacy/

Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google findest du unter https://privacy.google.com/take-control.html.

IX. Verwendung von Google Web Fonts

Unsere Internetseite basiert auf dem EDIN-Theme unseres Server-Hosts WordPress.com. Dieses Theme nutzt externe Schriftarten, sog. Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Einbindung der Web Fonts erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Web Fonts erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste findest du in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt VIII. Informationen zu Google-Diensten.

Ich selbst erhebe keine Daten im Rahmen der Bereitstellung der Google Fonts.

Durch die Einbindung von Google Fonts verfolge ich den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf deinem Gerät anzeigen lassen zu können.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halte ich den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn ich auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Webseiten reagieren müsste. Google hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten, um die eigenen Dienste zu verbessern.

Eine Widerspruchsmöglichkeit hierzu gibt es nicht. Du kannst dich allerdings jederzeit entscheiden, meine Website nicht zu nutzen.

X. Verwendung von YouTube

Ich nutze auf meiner Webseite Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf meiner Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Informationen zur vorhandenen Privacy-Shield-Zertifizierung von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste findest Du in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt VIII. Informationen zu Google-Diensten.

Zweck der Verarbeitung
Durch die Einbindung von YouTube verfolge ich den Zweck, dir verschiedene Videos auf meiner Webseite präsentieren zu können, damit du diese unmittelbar auf meiner Webseite anschauen kannst.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube bietet. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und du bist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass du meine Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen kannst.

Nähere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google, die du hier abrufen kannst:  https://www.google.com/policies/privacy

Hinweise zu den Privatsphäreneinstellungen von Google findest du unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

XI. Kontaktformular

Auf meiner Webseite befinden sich Kontaktformulare, welche du für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen kannst. Wenn du über diese Kontaktformulare mit mir in Kontakt trittst, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von mir verarbeitet.

Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch mich gleichbehandelt. Verarbeiter der Daten ist der Betreiber von WordPress.com, die Automattic Inc. („Automattic“), 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

Im Sinne der Datensparsamkeit ist nur die Eingabe deiner Email-Adresse Pflicht, damit ich mit dir in Kontakt treten und deine Anfrage bearbeiten kann.

Bitte beachte, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten du selbst im Kontaktformular preisgibst.

Z.B. folgende Daten:

  • deinen Vorname
  • die Frage, Anfrage oder Information, die du an mich übermitteln möchtest

Beim Absenden des Formulars werden zudem folgende Daten automatisch erhoben und auf den Servern von Automattic verarbeitet:

  • deine IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Absendens
  • auf welcher Unterseite du die Angaben gemacht hast.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, deine Kontaktanfrage zu bearbeiten und zwecks deiner Anfrage mit dir in Kontakt treten zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von dir angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontakts ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Du kannst die Speicherugn der Daten jederzeit verhindern, indem du kein Kontaktformular ausfüllst und keine Daten über ein Kontaktformular auf meiner Seite an mich übermittelst. Du kannst darüberhinaus jederzeit die Löschung der Daten verlangen. Soweit ich die Daten selbstständig löschen kann, werde ich das umgehend tun.

Speicherung in einem CRM-System

Deine Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einer vergleichbaren Anfragenorganisation gespeichert werden.

Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist. Ich überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Zweck der Verarbeitung der automatisch erhobenen Daten: Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch meines Kontaktformulars zu verhindern.

Rechtsgrundlage hierfür ist mein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch meines Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können.

Speicherdauer
Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Dir steht ein Widerspruchsrecht zu. Deinen Widerspruch kannst Du uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info@ronjahartmann.de).

XII. Kontaktaufnahme

Du kannst per Post, Telefon, Email oder über Soziale Medien mit mir in Kontakt treten.

Nimmst du postalisch Kontakt zu mir auf, kann ich insbesondere deine Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus deinem Schreiben selbst ergeben, verarbeiten.

Wenn du mich anrufst, werden insbesondere deine Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage dein Name, der Name deines Unternehmens, deine Email-Adresse, der Zeitpunkt deines Anrufs sowie Details zu deinem Anliegen verarbeitet.

Bei einer Kontaktaufnahme per Email werden insbesondere deine Email-Adresse, der Zeitpunkt deiner Email sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext, insbesondere deiner Signatur und ggfs. auch der Anhänge ergeben, verarbeitet.

Bei einer Kontaktaufnahme über die Sozialen Medien werden insbesondere deine Account-Information des jeweiligen Netzwerkes, der Zeitpunkt deiner Nachricht/deines Posts/deines Kommentars sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext, deinen Account-Informationen und ggfs. auch den Anhänge ergeben, verarbeitet.

Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dir in Kontakt treten zu können.

Deine Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einer vergleichbaren Anfragenorganisation gespeichert werden.

Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (für andere Anfragen). Mein berechtigtes Interesse ist es, dir die Möglichkeit zu bieten, dich jederzeit an mich wenden zu können und mir die Möglchkeit zu geben, deine Anfragen beantworten zu können.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Dir steht ein Widerspruchsrecht zu. Deinen Widerspruch kannst du mir jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an info@ronjahartmann.de oder per Telefon an 08335 989941).

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und du bist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Du die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nicht nutzen kannst.

XIII. Terminvereinbarung

Für die Online-Terminvereinbarung nutze ich den Dienst Calendly. Calendly ist ein Angebot der Calendly LLC („Calendly“), 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.  Calendly ist eine externe Plattform für die Vereinbarung von Kennenlern-Terminen. Wenn du einen PickMyBrain-Call mit mir buchen willst, wirst du automatisch mit dem Termin-Account bei Calendly verbunden.

Wenn du Daten zum Zwecke der Terminvereinbarung eingibst, werden diese auf den Servern von Calendly in den USA verarbeitet, sobald du auf der Calendly-Terminseite auf „Termin buchen“ klickst.

In diesem Zusammenhang werden folgende Daten übermittelt und gespeichert, abhängig, davon, was du eingibst:

  • dein Name
  • deine Email-Adresse
  • das Thema des Meetings
  • die vereinbarte Uhrzeit
  • das vereinbarteDatum
  • der vereinbarteKommunikationskanal (z.B. Telefon oder Skype)
  • dein Interesse, meinen Newsletter zu abonnieren

Darüber hinaus können folgende Login-Daten automatisch erhoben werden, abhängig von dem Gerät, das du benutzt, um auf Calendly zuzugrifen und den Einstellungen des verwendeten Geräts oder Browsers:

  • die Webadresse von der du kamst
  • das Gerätemodell, das du verwendest
  • dein Betriebssystem
  • der Browsertyp
  • Unique Device Identifier,
  • deine IP-Adresse
  • dein Internet- oder Mobilfunkanbieter
  • deine Zeitzone und dein Standort

Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch mich, durch Calendly und – soweit vorhanden – Unterauftragnehmer von Calendly im Rahmen der Datenverarbeitung. Unterauftragnehmer verarbeiten die Daten dabei ebenso weisungsgebunden und in meinem Auftrag wie Calendly selbst.

Mit Calendly wurde eine Vereinbarung zum Datenschutz abgeschlossen. Diese gilt auch für die Emails, die im Rahmen der Terminvereinbarung von dem Tool an den Nutzer versendet wird.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Vereinbarung eines Termins mit mir erforderlich ist, sowie für die Versendung der zur Verinbarung nötigen EMails ist deine Einwilligung gemäß  Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dies bedeutet, dass Calendly dir erst dann einen Termin bestätigen wird und ich dir mögliche weitere für den Termine notwendige Informationen erst dann zusenden werde, wenn du ausdrücklich und nachweisbar deine Genehmigung dazu erteilt hast, indem du das entsprechende Häkchen während der Terminvereinbarung gesetzt hast.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus dem Termin-Account ist dies der Fall, wenn der Termin durchgeführt und die sich daraus ergebende Kommunikation komplett abgewickelt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen-insbesondere Aufbewahrungsfristen-bleiben davon unberührt.

Widerspruchsrecht
Du hast die Möglichkeit der Verarbeitung deiner Daten zu widersprechen, indem du das System zur Terminbuchung nicht nutzt.

XIV. Newsletter und Email-Listen

Du hast die Möglichkeit, dich auf meiner Website für meine Email-Listen anzumelden.

Für den Versand der Email-Listen nutze ich den Newsletter-Dienst von MailChimp. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC („MailChimp”), 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern und anderen Emails organisiert und analysiert werden kann.

Wenn du Daten zum Zwecke des Email-Bezugs eingibst (insbesondere Deine Email-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.

Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von „The Rocket Science Group LLC“ (MailChimp) hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „MailChimp“ zu finden), hat MailChimp sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) hat durch Zertifizierung erklärt, dass sie die Privacy-Shield-Prinzipien einhält.

Desweiteren habe ich mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten meiner Nutzer zu schützen und die Daten ausschließlich entsprechend der Datenschutzbestimmungen in meinem Auftrag weisungsgebunden zu verarbeiten. Weitere Informationen dazu findest du unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/

Wenn du dich für meine Email-Liste anmeldest, verarbeite ich folgende Informationen (auch personenbezogenen Daten)  von dir:

  • Objekt- und Profilreferenz
  • Email-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • IP-Adresse
  • Aktionstyp (Eintragung, Aktualisierung, Permissionänderung)
  • Metadaten der Aktion

Um den Einwilligungs- und Austragungsnachweis rechtskonform abbilden zu können, halte ich zu jedem Benutzerprofil, welches mit per Double Opt-In Verfahren bestätigter Email-Adresse erzeugt wird, nachstehende Daten zu den Ereignissen Eintragung, Änderung, Bestätigung, Austragung des Newsletters vor:

  • Datum und Uhrzeit
  • IP-Adresse
  • Online-Kennzeichnungen

Darüber hinaus verarbeite ich im Rahmen deiner Nutzung meiner Email-Listen folgende Informationen (auch personenbezogenen Daten) von dir:

  • Objekt- und Profilreferenz
  • Email-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • IP-Adresse
  • Aktionstyp (Eintragung, Aktualisierung)
  • Permissionsänderung
  • Metadaten der Aktion

Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch mich, durch MailChimp und – soweit vorhanden – Unterauftragnehmer von MailChimp im Rahmen der Datenverarbeitung. Unterauftragnehmer verarbeiten die Daten dabei ebenso weisungsgebunden und in meinem Auftrag wie MailChimp selbst.

Mit Hilfe des Dienstes MailChimp analysiere ich den Erfolg und die Reichweite meiner Emails und Email-Kampagnen. Dabei werte ich z.B. insbesondere aus, ob du einen Newsletter öffnest oder wie du sonst mit dem Newsletter verfährst.

Zu diesem Zweck setzt und speichert MailChimp z.B. Cookies und Web-Beacons (z.B. kleine Grafiken bzw. Pixel), um statistische Erhebungen zu ermöglichen und um Interessenprofile aufbauen zu können. Mir ist es dabei möglich nachzuvollziehen, wie du auf einzelne Email-Kampagnen von mir reagierst (z.B. ob du sie geöffnet hast).

Rechtsgrundlage
Im Rahmen der Anmeldung für den Newsletter willigst du durch Setzen eines Hakens bei der entsprechenden Option in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ein, wobei ich die Anmeldung durch ein Double-Opt-In Verfahren absichere:

Dies bedeutet, dass ich dir erst dann einen Email Newsletter übermitteln werde, wenn du mir ausdrücklich und nachweisbar bestätigt hast, dass du in den Versand meiner Emails über MailChimp und die Verarbeitung deiner Daten einwilligst.

Hierzu gibst du in einem ersten Schritt deine Pflichtangaben (z.B. Email-Adresse) in dem von MailChimp zu diesem Zweck bereitgestellten Formular ein und willigst durch Aktivierung des dafür vorgesehenen Kästchens in die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ein. Ich schicke dir dann über MailChimp eine Bestätigungs-Email, in der du gebeten wirst, durch Anklicken eines entsprechenden Anmelde- oder Einwilligungslinks zu bestätigen, dass du künftig Emails von mir über MailChimp an diese Email-Adresse erhalten willst. Dadurch stelle ich sicher, dass die auf meiner Webseite eingegebene Email-Adresse auch dir gehört und dass wirklich du die Zusendung von Emails angefordert hast.

Mit dem Anklicken des Bestätigungslinks erteilst du mir in deinem zweiten Schritt die Einwilligung für die Nutzung deiner personenbezogenen Daten und den Versand des Newsletters.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung der Email-Adresse des Nutzers verfolgt den Zweck, die Emails zustellen zu können. Die Erhebung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs verfolgt den Zweck, einen Missbrauch meiner Email-Listen oder der verwendeten Email-Adresse zu verhindern. Darüber hinaus dient die vorstehend beschriebene Verarbeitung dazu, dass ich eine von dir erteilte Einwilligung nachweisen kann.

Die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten verfolgt den Zweck, den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter nachverfolgen zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die technische Bereitstellung des Newsletters an dich erforderlich ist, sowie für die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten ist deine Einwilligung gemäß  Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der weiteren personenbezogenen Daten ist mein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse daran, die von dir erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Darüber hinaus habe ich ein berechtigtes Interesse, einen Missbrauch meines Newsletters zu verhindern bzw. nachweisen zu können.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Email-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement de EMail-Liste aktiv ist.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Du hast das Recht, deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Deinen Widerruf der Einwilligung kannst du mir jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per Email an info@ronjahartmann.de).

Du kannst deine Einwilligung auch einfach durch das Anklicken des dafür vorgesehenen Abbestellen- bzw. Unsubscribe-Links im Fussbereich meiner Email-Kampagnen widerrufen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Du bist auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch zur Folge, dass ich dir keine Email-Kampagnen zur Verfügung stellen kann.

XV. Kommentarfunktion

Auf meiner Webseite hast du die Möglichkeit, Kommentare zu meinen Artikeln abzugeben.

Wenn du über das Kommentarformular einen Kommentar abgibst, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von mir verarbeitet.

Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben (mit „erforderlich“ gekennzeichnet) umfasst:

  • Nutzername
  • Email-Adresse

Darüber hinaus kannst du folgende weitere Daten als freiwillige Angaben hinzufügen:

  • deine Website-Adresse
  • ein Avatar-Icon
  • diejenigen Daten, welche du in dem Kommentarfeld eingibst.

Bitte beachte, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kommentarformulars auch davon abhängt, welche Daten du selbst im Kommentarformular preisgibst.

Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch mich gleichbehandelt. Die Pflichtangaben sind notwendig, um das Risiko eines Missbrauches der Kommentarfunktion zu verringern.

Beim Absenden der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:

  • deine IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Absendens

Bist du bei WordPress.com eingeloggt, wird der Kommentar mit deinem WordPress.com-Konto verknüpft.

Empfänger der Daten ist mein Server-Host Automattic, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für mich tätig ist.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, dir die Möglichkeit zu geben, meine Beiträge zu kommentieren. Dabei dienen mir die Pflichtangaben auch dazu, den Missbrauch meiner Kommentarfunktion zu verhindern.

Dies dient meiner Sicherheit, da ich für widerrechtliche Inhalte auf meiner Webseite belangt werden kann, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Pflichtangaben und der automatisch erhobenen Informationen ist mein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch meiner Kommentarfunktion zu verhindern bzw. nachweisen zu können.

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst eine von dir erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per Email an mich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf meiner Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Speicherdauer
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von mir bis zu deinem Widerspruch dauerhaft gespeichert.

Widerspruch
Soweit sich die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf mein berechtigtes Interesse stützt, steht dir ein Widerspruchsrecht zu. Deinen Widerspruch kannst du mir jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per Email an info@ronjahartmann.de).

Abonnement von Kommentaren

Die auf dieser Website abgegebenen Kommentare können grundsätzlich von Dritten abonniert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass du die deinem Kommentar nachfolgenden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonnierst.

Um dich über diese Folgebeiträge per Email informieren zu können, verarbeiten wir Deine Email-Adresse.

Sofern du dich für die Option entscheidest, Kommentare zu abonnieren, versendet die für die Verarbeitung Verantwortliche eine automatische Bestätigungsmail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu überprüfen, ob sich wirklich der Inhaber der angegebenen Email-Adresse für diese Option entschieden hat. Du erhältst neue Kommentare erst nach der Bestätigung per Email zugesendet.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger der Daten ist mein Server-Host Automattic, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für mich tätig ist.

Widerspruchsrecht
Die Einwilligung in dieses Abonnement kannst du gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Hierzu setzt du mich lediglich über deinen Widerruf der Einwilligung in Kenntnis (z.B. über info@ronjahartmann.de) oder nutzt den in der jeweiligen Email enthaltenen Abmeldelink.

XVI. Akismet Anti-Spam-Prüfung

Mein Onlineangebot nutzt zur Anti-Spam-Prüfung den Dienst „Akismet“, der von der Automattic Inc. („Automattic“), 60 29th Street, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten wird.

Umfang und Zweck der Datenerhebung
Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu den übermittelten und ggf. gespeicherten Angaben gehören der eingegebene Name, die Email-Adresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Akismet finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.

Rechtsgrundlage
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Du kannst können gerne ein Pseudonym nutzen, wenn du mein Kommentarsystem nutzt. Du kannst die Übertragung der Daten auch komplett verhindern, indem du mein Kommentarsystem nicht nutzt. Das wäre schade, aber leider sehe ich sonst keine Alternativen, die ebenso effektiv arbeiten.

XVII. Abruf von Profilbildern bei Gravatar

Vorab
Wordpress.com setzt auf allen gehosteten Seiten den Dienst Gravatar der Automattic Inc. („Automattic“), 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, ein. Ich habe ihn soweit möglich deaktiviert. Da ich aber nicht hundertprozentig sicher sein kann, welche Daten im Hintergrund trotzdem übermittelt werden, weise ich hiermit auf die Möglichkeit einer Datenübertragung an Gravatar hin, falls du in meinem Blog kommentierst.

Gravatar ist ein Dienst, bei dem du dich anmelden kannst und Profilbilder und Deine Email-Adressen hinterlegen kannst. Wenn du einen Gravatar-Account mit einem hinterlegten Profilbild hast und auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Kommentare mit der bei Gravatar hinterlegten Email-Adresse hinterlässt, können deine bei Gravatar hinterlegten Profilbilder neben den Kommentaren dargestellt werden.

Hierzu wird die von dir beim Kommentieren mitgeteilte Email-Adresse verschlüsselt an Gravatar übermittelt, um zu prüfen, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der Email-Adresse und sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.

Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Gravatar finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.

Rechtliche Grundlage
Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ich mit Hilfe von Gravatar den Kommentarverfassern die Möglichkeit biete, ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Wenn du  nicht möchtest, dass ein mit deiner Email-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, solltest du zum Kommentieren eine Email-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Es ist auch möglich eine anonyme Email-Adresse zu verwenden, falls du nicht möchtest, dass deine eigene Email-Adresse an Gravatar übersendet wird.

Du kannst die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem du unser Kommentarsystem nicht nutzt.

XVIII. Soziale Netzwerke & externe Links

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über meine Leistungen informieren zu können.

Ich weise darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weise ich darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweise ich auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weise ich darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Solltest du dennoch Hilfe benötigen, dann kannst du dich an mich wenden.

Auch weise ich darauf hin, dass meine Webseite weitere Verlinkungen auf externe fremde Webseiten enthält, wobei ich auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten keinen Einfluss habe.

XIV. Rechte der betroffenen Person

Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, bist du Betroffener im Sinne des DSGVO und es stehen dir folgende Rechte gegenüber mir zu:

Du hast jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit unter info@ronjahartmann.de an mich  wenden. Wie weit ich dein Recht auf Auskunft, Löschung und Sperrung jedoch umsetzen kann, hängt sehr stark von WordPress.com bzw. Automattic ab. Die Datenschutzerklärung von Automattic für Besucher unter WordPress.com gehosteter Seiten findest du unter diesem Link: https://automattic.com/privacy-notice/.

1.     Auskunftsrecht

Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich personenbezogene Daten verarbeite, die dich betreffen. Ist dies der Fall, so hast du das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

2.     Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Du hast das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

3.     Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)

Du hast ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn deine Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, du deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen hast oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

4.     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn du der Meinung bist, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.

5.     Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

6.     Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter dich betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Im Falle von Direktwerbung hast du als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7.     Recht auf Widerruf Deiner datenschutzrechtlichen Einwilligung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per Email an mich (info@ronjahartmann.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.

8.     Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthalts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

9.     Automatisierte Entscheidung

Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf meiner Webseite nicht statt.